• slide-1

Das Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik

Überall nutzen wir Energie: zu Hause, zur Fortbewegung und unterwegs mit dem Smartphone. Es scheint selbstverständlich, dass überall die benötigte Energie zur Verfügung steht und auch bezahlbar ist. Erst wenn das Handy nicht mehr funktioniert oder der Strom ausfällt, merken wir, dass die sichere Versorgung keine Selbstverständlichkeit ist. Die Bedeutung der Energietechnik für den Alltag wird uns dann bewusst.

Die Zukunftsaufgabe der Energietechnik ist die ressourcen- und umweltschonende ökonomische Bereitstellung und Nutzung der Energie. Dieser Aufgabe nimmt sich das Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik in Forschung und Lehre an.

In der Lehre unterrichten wir nicht nur über die Methoden und Verfahren zur Bereitstellung der Energie aus der Verbrennung oder aus Brennstoffzellen und Batterien, sondern auch wie mit dem Computer solche Energiesysteme für eine effiziente Energiebereitstellung und Nutzung berechnet und optimiert werden können. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit Teilgebieten der Verfahrenstechnik z. B. in der Pharmazietechnik mit der Herstellung von Medikamenten.

In der Forschung untersuchen wir die elektrochemischen Energiewandler Brennstoffzellen und Batterien für eine günstige Herstellung und eine effiziente Energiebereitstellung und Energiespeicherung. Mit dem Einsatz von Windenergie und Photovoltaik in der Stromerzeugung bekommt die Energiespeicherung eine große Bedeutung, um den Stromverbrauch der Stromerzeugung anzupassen. Aus dem gleichen Grund untersuchen wir die Möglichkeiten, Kraftwerke flexibel zu betreiben, damit diese schnell ihre Stromerzeugung der schwankenden Erzeugung von Wind- und Sonnenenergie anpassen können.

Im Arbeitsschwerpunkt “Verbrennung- und Kraftwerkstechnik” wird die reagierende turbulente Strömung in Feuerungen mit CFD-Programmen (Computational Fluid Dynamics) simuliert, um z. B. die Schadstoffe zu minimieren und um die Verbrennung zu optimieren.

Mit unserer Forschung an Brennstoffzellen, Batterien und Kraftwerken tragen wir dazu bei, die Wirkungsgrade der Energiewandlung zu steigern, und so die Umwelt und die Ressourcen zu schonen.

450true
dots
under
338true
false
800http://www.evt-braunschweig.de/wp-content/plugins/thethe-image-slider/style/skins/white-square-2
  • 3000
    slideright
    false
    60
    bottom
    30

    Slide1

  • 3000
    slideright
    false
    60
    bottom
    30

    Slide2

  • 3000
    slideright
    false
    60
    bottom
    30

    Slide3

  • 3000
    slideright
    false
    60
    bottom
    30

    Slide4

  • 3000
    slideright
    false
    60
    bottom
    30

    Slide5

: Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen

Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen

Institut für Partikeltechnik

Institut für Partikeltechnik

Kommentare sind geschlossen